Ethernet - Digitale I/O-Module isoliert über Optokoppler und Relais
![]() EXDUL-516E
EDV-Nummer: A-374340![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-516S
EDV-Nummer: A-374320![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-517E
EDV-Nummer: A-374440![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-517S
EDV-Nummer: A-374420![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-518PoE
EDV-Nummer: A-374550![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-518E
EDV-Nummer: A-374540![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-518S
EDV-Nummer: A-374520![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-519PoE
EDV-Nummer: A-374650![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-519E
EDV-Nummer: A-374640![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-519S
EDV-Nummer: A-374620![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-537PoE
EDV-Nummer: A-375450![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-537E
EDV-Nummer: A-375440![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EXDUL-537S
EDV-Nummer: A-375420![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ADAM-6050
![]() ADAM-6051
![]() ADAM-6052
![]() ADAM-6060
![]() ADAM-6066
|
Ethernet - isolierte Eingänge und Ausgänge für die Ethernet-Schnittstelle von Messcomp®
Was ist galvanische Trennung?
Unter dem Begriff galvanische Trennung bzw. Potentialtrennung versteht man das Vermeiden von Leitungen zwischen zwei Stromkreisen. Ein Austausch von Signalen zwischen den beiden Stromkreisen erfolgt über elektrisch nicht leitfähige Kopplungsglieder. Die Potentialtrennung wird bei den EXDUL-Modulen hauptsächlich zur Trennung der Kanäle untereinander sowie zum Schutz des Modulsmit seiner Ethernet-Schnittstelle sowie zur Vermeidung von Störungen (Stromschleifen, ...) verwendet.
Ethernet-Module mit galvanisch getrennten Ein-/Ausgängen
Die EXDUL® Ethernet-Module vom Messcomp® mit galvanischer Trennung sind für sämtliche Anwendungen vom Laborbetrieb bis zur rauhen Industrieumgebung geeignet. Die Isolierung zwischen den Eingangssignalen und dem Ethernet-Modul wird bei diesen Modulen über Optokoppler und Relais in verschiedenen Ausführungen gewährleistet. Durch verschiedene Kombinationen von Optokopplern und Relais und der Kanalanzahl in den EXDUL® Ethernet-Modulen können Sie Ihre Steuerung kostengünstig realisieren.
Vorteile und Nachteile der galvanischen Trennung über Optokoppler
Die größten Vorteile von Optokoppler sind die geringen Schaltzeiten sowie das Fehlen des mechanischen Verschleißes. Hierdurch sind gegenüber den Relais wesentlich höhere Schaltfrequenzen sowie eine höhere Anzahl von Schaltzyklen möglich. Zudem besitzen die Optokoppler nur eine geringe Koppelkapazität zwischen den Ein- und Ausgängen und verursachen keine Störungen durch Magnetfelder. Als wesentliche Nachteile der Optokoppler sind der Spanungsabfall im Ausgangskreis, welcher eine gewisse Verlustleistung und damit eine Erwärmung verursacht und die Empfindlichkeit gegenüber Überlast und Störimpulsen anzuführen.
Vorteile und Nachteile der Potential-Trennung über Relais
Für die galvanische Trennung mittels Relais spricht der geringe Kontaktübergangsgwiderstand bei gleichzeitiger geringer Kapazität der Schaltstrecke. Zudem verkraften die Relais höhere Einschaltleistungen, Überspannung und sind höher überlastbar als die Variante mittels Halbleiter. Zu den Nachteilen zählen insbesonders die wesentlich höheren Ansprechzeiten sowie die Abfallzeiten der Relais sowie der Verschleiß von Mechanik und Kontakt.